


2023, BUILDING OF BUILDINGS WIEN - MILANO

2023, HOLLEIN CALLING

2023, GRAND TOUR

2023, SKIZZENFIBEL

2023, GRUNDKURS

2023, INSTAGRAM WOHNEN

2023, SPACE ANATOMY

2023, HALLSTADT DENKWERKSTATT

2022, CAP18

2022, HEALTHCARE CENTER

2022, ON BRAMANTE

2021, ARCHPLUS 244

2021, BAUAKADEMIE

2021, ARCHDIPLOMA

2021, STADTLEKTÜRE SPLIT

2021, Open Design Academy

2020, SOCIETY NOW

2020, STADTFABRIK

2020, LOS ANGELES ENDZEITMODERNE

2020, KRAKAU PARTITUREN

2020, PARIS TRANSFORMATIF

2019, MAPPING THE CROATIAN COAST

2019, NAHE FERNE

2018, Cartography of Smallness

2018, IKONEN

Detroit – Amerikas Niederlage.
Vom Aufstieg und Fall der Welthauptstadt der Moderne
By Wolfgang Koelbl
transcript, 2024
Interview Verlag – Autor:
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Detroit ist das größte urbane Drama, das in Friedenszeiten jemals angerichtet worden ist. Für alle, die Moderne, Fortschritt und westlichen Lebensstil verstehen wollen, gibt es kein aufregenderes Lehrstück. Von imposant bis fürchterlich wird das gesamte Repertoire menschlicher Machenschaften aufgefahren. Man sollte zumindest als Leser bei diesem einzigartigen Schauspiel dabei sein.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Sämtliche wichtigen Ereignisse werden erzählend nachgestellt und dann in ihrer tieferen Essenz erklärt. Dabei werden die Leser schnell merken, dass all die Personen, Szenen, Geschichten archetypische Qualität haben. Detroit kann überall passieren. Das Buch hilft also, allgemeingültige Ereignismuster lesen zu lernen, nicht nur für Spezialisten, sondern für alle wachen Zeitgenossen.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Städte sind die größten menschlichen Erzeugnisse. So groß, dass es immer weniger Bücher gibt, die eine Metropolregion in ihrer Gesamtheit bearbeiten. Doch ohne diese ganzheitliche Betrachtung gibt es keinen soliden Referenzboden für die Vielzahl an Detailstudien, die laufend angestellt werden. Das Buch ist also eine Grundlagenforschung im Dienst der darauf aufbauenden Spezialwissenschaften und sollte in jeder guten Bibliothek stehen.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Eindeutig Iggy Pop. Der berühmteste lebende Detroiter hat mittlerweile die Stadt verlassen und ist nach Miami umgezogen. Das allein wirft schon Fragen auf. Außerdem liest er neuerdings gern. Vom Bühnenberserker zum Bücherwurm. Wenn Detroit eine derartige Konsolidierung gelänge, wären alle Probleme der Stadt gelöst. Eine Ausgabe des Buches bekäme er natürlich geschenkt. Er hat lange genug in Berlin gelebt, um zumindest den deutschen Titel zu verstehen.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Das Drama von Detroit ist das ultimative Lehrstück zum weiteren Schicksal der Moderne.